Brot

Voir aussi : brót, brot

Allemand

Étymologie

Du moyen haut-allemand brōt et du vieux haut allemand brōt, du vieux-saxon brōd, de l’ancien français brād, de l’anglo-saxon brēad, du vieux nordique brauð et du germain brauda.

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif das Brot die Brote
Accusatif das Brot die Brote
Génitif des Brots der Brote
Datif dem Brot den Broten

Brot neutre \bʀoːt\

  1. Pain, dans le sens un pain et du pain.
    • Heute habe ich ein Brot gebacken.
      Aujourd’hui, j’ai cuit un pain.
  2. (Figuré) Salaire, croûte.
    • Er verdient sich sein Brot in der Fabrik.
      Il gagne sa croûte à l’usine.
  3. (Figuré) Nourriture.
    • Sie denken nur an Brot und Spiele.
      Ils ne pensent qu’à manger et à jouer.

Variantes orthographiques

  • Brod (désuet depuis 1901)

Dérivés

  • Abendbrot
  • aussehen als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
  • Bauernbrot
  • bei Wasser und Brot sitzen
  • Brot statt Böller
  • Brot und Arbeit
  • Brot und Spiele
  • Brotanschnitt
  • Brotaufschnitt
  • Brotaufstrich
  • Brotbackautomat
  • Brotbelag
  • Brotbeutel
  • Brotbitte
  • Brötchen
  • Broteinheit
  • Broterwerb
  • Brotfabrik
  • Brotfrucht
  • Brotgeber
  • Brotgetreide
  • Brotherr
  • Brotherstellung
  • Brotkammer
  • Brotkanten
  • Brotkasten
  • Brotkorb
  • Brotkrümel
  • Brotkrume
  • Brotkruste
  • Brotlaib
  • brotlos
  • Brotmaschine
  • Brotmesser
  • Brotneid
  • Brotpreis
  • Brotrezept
  • Brotrinde
  • Brotscheibe
  • Brotschneidemaschine
  • Brotschnitte
  • Brotstück
  • Brotstudium
  • Brotstulle
  • Brotsuppe
  • Brotteig
  • Brottoaster
  • Brotverdiener
  • Brotzeit
  • Butterbrot
  • das Brot gemeinsam brechen
  • Diabetikerbrot
  • Dinkelbrot
  • Dosenbrot
  • Dreikornbrot
  • dumm wie Brot
  • ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
  • ein Stück Brot und eine Suppe
  • etwas nötig haben wie das liebe Brot
  • Fettbrot
  • Fladenbrot
  • flüssiges Brot
  • Fruchtbrot
  • Früchtebrot
  • Frühbrot
  • Frühstücksbrot
  • Fünfkornbrot
  • für ein Stück Brot
  • Gemüsebrot
  • Gnadenbrot
  • Graubrot
  • Grobbrot
  • Hefebrot
  • Honigbrot
  • in Lohn und Brot stehen
  • Johannisbrot
  • Käsebrot
  • Zuckerbrot
  • Kastenweißbrot
  • Knäckebrot
  • Knoblauchbrot
  • Kommissbrot
  • Korn-an-Korn-Brot
  • Körnerbrot
  • Krustenbrot
  • Kuchenbrot
  • Kümmelbrot
  • Landbrot
  • Malzbrot
  • Margarinebrot
  • Marmeladenbrot
  • Marzipanbrot
  • Mehrkornbrot
  • Milchbrot
  • Mischbrot
  • Mittagsbrot
  • nicht das Salz zum Brot haben
  • Nussbrot
  • Osterbrot
  • Passahbrot
  • Pausenbrot
  • Roggenbrot
  • Rosinenbrot
  • Rundbrot
  • Russischbrot
  • Schinkenbrot
  • Schmalzbrot
  • Schnittbrot
  • Schüttelbrot
  • Schwarzbrot
  • Sechskornbrot
  • sein Brot verkrümeln
  • Semmelbrot
  • Sesambrot
  • sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen
  • Sojabrot
  • Spezialbrot
  • Stangenbot
  • Steine statt Brot geben
  • Toastbrot
  • Türkenbrot
  • um Brot betteln
  • unser tägliches Brot
  • Vesperbrot
  • Vierkornbrot
  • Vollkornbrot
  • Weißbrot
  • Weizenbrot
  • wie das tägliche Brot, wie das täglich Brot
  • wie geschnitten Brot
  • Wurstbrot
  • Zubrot
  • Zuckerbrot
  • Zweikornbrot
  • Zwieback
  • Zwiebelbrot

Proverbes et phrases toutes faites

  • iss was, Brot wird knapp
  • dass kein Hund mehr ein Stück Brot von jemandem nimmt
  • der Mensch lebt nicht vom Brot allein
  • die Kunst geht nach Brot
  • guck weg, gibt kein Brot
  • im Schweiße Deines Angesichts sollst Du Dein Brot essen
  • jemandem etwas (immer wieder) aufs Brot schmieren
  • jemandem fiel die Butter vom Brot; jemandem ist die Butter vom Brot gefallen
  • jemandem keinen Bissen Brot gönnen/jemandem nicht den Bissen Brot gönnen
  • jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnen
  • jemandem Steine statt Brot geben
  • jemanden in Lohn und Brot nehmen
  • jemanden um Lohn und Brot bringen
  • kein Hund nimmt von jemandem ein Stück Brot mehr
  • trocken Brot macht Wangen rot
  • Salz und Brot macht Wangen rot
  • wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken
  • wes Brot ich ess, des Lied ich sing

Hyponymes

Prononciation

Cet article est issu de Wiktionary. Le texte est sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes. Des conditions supplémentaires peuvent s'appliquer aux fichiers multimédias.